Technik die nach vorne bringt

Unsere KI-Sortiersysteme

Start Sortiersysteme

Der Prozess der optischen Sortierung

Eine optische Sortierung ist bei Verarbeitung von Gemüse, Obst, Getreide, Reis, Nüssen, Samen, Hülsenfrüchten sowie Kaffee oder Tee sinnvoll. Der Herstellungs- und Verpackungsprozess von Produkten ist komplex, und nur wenigen Menschen bewusst. Ein Gemüsegewürz darf beispielsweise keine Steine oder Erdklumpen und das Getreide darf keine Glas- oder Kunststoffpartikel enthalten. Genau dafür werden optische Sortierer eingesetzt – um die Produkte zu schützen. Dabei geht es nicht nur um Verunreinigungen, die mit bloßem Auge sichtbar sind, sondern vor allem um Partikel verschiedener Fremdstoffe, die in diesen Produkten enthalten sein könnten.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Unsere KI-gesteuerten Sortiermaschinen im Überblick

Die Sortierung unserer Farb-Sortiermaschinen basiert auf den üblichen Kriterien, die auch bei einer manuellen Sortierung angewendet werden. Sie unterscheiden Partikel nach Größe, Form und Farbe. Unsere Röntgensortierer können auch in das Material blicken und erkennen daher Fremdstoffe in Gefriergut oder in geschlossenen Verpackungen.

Röntgen-Sortierer

Unsichtbare Fremdkörper zuverlässig erkennen

Band-Farbsortierer

Für empfindliches oder sehr leichtes beziehungsweise schweres Material

Rutschen-Farbsortierer

Universelle Sortierer auch für den Einsatz in Produktiionsprozessen

Objektsortierer​

Erzähl mir bitte mehr über diesen Sortierer …

Polymer-Sortierer

Erzähl mir bitte mehr über diesen Sortierer …

Farbsortierer mit InGaAs

Erzähl mir bitte mehr über diesen Sortierer …

Ablauf der Sortierung

Egal für welches System Sie sich entscheiden, der Prozess läuft immer nach dem gleichen Schema ab. Unterschiede gibt es lediglich bei der Art der Zufuhr des Sortierguts (Band oder Rutsche), der Beleuchtung (Licht, UV-Licht, Infrarot, Röntgenstrahlen) oder der Steuerung (Direkt- oder Fernsteuerung).

Layout 1

  1. Zuführung: Die Materialien werden in den Behälter der Maschine eingefüllt in dem ein Vibrationsmechanismus für eine gleichmäßige Verteilung auf dem Förderband oder dem Rutschkanal sorgt.
  2. Beleuchtung: Je nach Sortieranspruch arbeiten die Anlagen mit vollspektralem LED-, UV- oder Infratotlicht, damit die Kamera die Unterschiede im Material erfassen kann
  3. Identifizieren: Die Technik erkennt die Unterschiede der einzelnen Partikel. Das ist die Basis für den nächsten Schritt.
  4. Bildverarbeitung: Das computerunterstützte System klassifiziert die Partikel entsprechend der erkannten Unterschiede.
  5. Separieren: In dieser Phase kommen die Auswurfsysteme zu Einsatz, die alle unerwünschten Beimischungen sicher entfernen
  6. Sortierergebnis: Im letzten Schritt landen gute und nicht akzeptierte Partikel in gesonderten Behältnissen.

Layout 2

  1. Zuführung: Die Materialien werden in den Behälter der Maschine eingefüllt in dem ein Vibrationsmechanismus für eine gleichmäßige Verteilung auf dem Förderband oder dem Rutschkanal sorgt.
  2. Beleuchtung: Je nach Sortieranspruch arbeiten die Anlagen mit vollspektralem LED-, UV- oder Infratotlicht, damit die Kamera die Unterschiede im Material erfassen kann
  3. Identifizieren: Die Technik erkennt die Unterschiede der einzelnen Partikel. Das ist die Basis für den nächsten Schritt.
  4. Bildverarbeitung: Das computerunterstützte System klassifiziert die Partikel entsprechend der erkannten Unterschiede.
  5. Separieren: In dieser Phase kommen die Auswurfsysteme zu Einsatz, die alle unerwünschten Beimischungen sicher entfernen
  6. Sortierergebnis: Im letzten Schritt landen gute und nicht akzeptierte Partikel in gesonderten Behältnissen.

Technik im Detail

Die Grafiken verdeutlichen einen der wichtigsten Unterschiede bei der Zufuhr des Sortierguts. Sogenannte Freifaller eignen sich nur für bestimmte Materialien. Diese müssen üblicherweise rieselfähig sein. Bandsortierer können dagegen in der Regel für alle Materialien verwendet werden.

Freifall-Sortierer

Das Rohmaterial wird in einen Pufferbehälter über dem optischen Sortierer eingefüllt und anschließend durch Vibrationsförderer dosiert und in den Fallkanal geleitet. Im Fallkanal fällt das Material durch die Schwerkraft nach unten, was eine gleichmäßige Verteilung der Partikel ermöglicht und den Abstand zwischen ihnen vergrößert.

Anschließend wird das Material im Inspektionsbereich mithilfe hochentwickelter Sensoren, Kameras und eines entsprechenden Hintergrunds analysiert. Nachdem die Daten durch fortschrittliche elektronische Steuerungssysteme ausgewertet wurden, sendet die Maschine ein Signal an das entsprechende Auswurfsystem. Der Maglev®-Auswerfer trifft die fehlerhafte Einheit mit einem gezielten Luftstrom und entfernt sie effizient aus dem Materialstrom. Das akzeptierte Material fällt direkt in den vorgesehenen Kanal für die akzeptierte Fraktion.

Die meisten Maschinen verfügen über eine Re-Sorting-Funktion, die eine erneute Sortierung der Produkte ermöglicht, um eine genauere Trennung und Minimierung von Materialverlusten zu gewährleisten.

Weiterlesen

Bandsortierer

MEYER bietet auch Bandsortierer an, die nach einem ähnlichen Prinzip wie Freifall-Sortierer arbeiten. Der Hauptunterschied liegt in der Art des Materialtransports und der Trennung des sortierten Materials. Das Produkt wird durch einen Vibrationsförderer auf ein Förderband mit einer bestimmten Breite und Geschwindigkeit geleitet, wo es gleichmäßig auf der Oberfläche des Bandes verteilt wird und in den Detektionsbereich gelangt.

Hochentwickelte Bildverarbeitungssysteme (Kameras im sichtbaren Lichtbereich sowie Infrarot-, UV- und Röntgensensoren) erkennen selbst feinste Mängel und eliminieren gefährliche Fremdkörper sowie Partikel, die nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen.

Bei Bandsortierern erfolgt die Entfernung unerwünschter Defekte vertikal nach unten, was eine effektivere Entfernung selbst der schwersten Verunreinigungen ermöglicht.

Bandsortierer werden für Materialien mit empfindlicher Struktur verwendet, bei denen es wichtig ist, das Produkt nicht zu beschädigen. Sie eignen sich auch für sehr leichte und sehr schwere Produkte, die nicht durch Freifall-Sortierer verarbeitet werden können.

Weiterlesen

Unsere Technik im Einsatz

Die qualitativ hochwertige Sortierung unserer Sortiermaschinen basiert auf der modernen Technik der Anlagen. Von der Hochleistungskamera bis zu innovativen KI sowie dem schonenden Auswurfmechanismus greifen zahlreiche Komponenten ineinander um ein gleichbleibendes optimales Sortierergebnis zu garantieren. 

Kamera

Kamera

Bildgebungssystem

Das fortschrittliche Inspektionssystem scannt Materialien 50.000 Mal pro Sekunde und erfasst Bewegungen in Zeitlupe – bis zu 1.000 Mal langsamer als in der Realität. Dank der Super-Slow-Motion-Technologie können die tatsächlichen Materialparameter genau abgebildet werden, was die Sortiereffizienz erheblich steigert. Diese Präzision bildet die Basis für höchste Qualität und Zuverlässigkeit.

Maglev® 3.0

Maglev

Auswurfsysteme

Aufgrund ihrer berührungslosen, also schwebenden Struktur zeichnen sich die MEYER Maglev Ejectors® durch eine hohe Betriebsfrequenz von über 1.200 Hz aus. Dieser einzigartigen Bauweise der patentierten Maglev Ejectors verdanken unser Anlagen eine extrem lange Lebensdauer. Diese innovative Eigenentwicklung von MEYER sorgt für einen schonende Sortierung und macht unsere Anlagen einzigartig.

Beleuchtung

Beleuchtung

Vollspektrales Licht

Das LED-Beleuchtungssystem hebt durch sein den Tageslicht ähnlichem Spektrum die tatsächliche Farbe des Materials hervor und erkennt subtile Farbnuancen. Diese vollständigen RGB-Spektrumanalyse verbessert die Erkennung von Materialeigenschaften und erhöht die Effizienz bei der Identifizierung von Defekten und Verunreinigungen. So werden Präzision, Qualität und Zuverlässigkeit sichergestellt.

Steuerung

Fernsteuerung

Einfache Benutzeroberfläche

Das Steuerpanel der MEYER-Geräte wurde für maximale Benutzerfreundlichkeit entwickelt, sodass die Bedienung auch für weniger erfahrene Nutzer einfach ist. Die Software von MEYER ermöglicht die Fernsteuerung und das Echtzeit-Monitoring der Maschinenparameter. KI-gestützte Funktionen wie Fernbedienung, Backups und intelligente Zustandsprüfungen sorgen für eine effiziente Verwaltung der Maschinen.  

Bildverarbeitung

Bildverarbeitung

Innovative Systeme

Unsere Maschinen sind mit hochauflösenden Kameras ausgestattet, die Materialmerkmale anhand Farbe, Form, Dichte und Materialart identifizieren. Der minimale Erkennungsbereich beträgt 0,0004 mm². Die Sortierer verfügen über ein multispektrales Erkennungssystem, das sichtbares Licht, Infrarot-, UV-Licht und Röntgenstrahlung umfasst. Das ermöglicht eine präzise Entfernung Fremdkörpern.

KI-gestützte Systeme

AI

Intelligente Technik

Von MEYER entwickelt, produziert und patentiert, bieten die Maglev® 3.0 Auswurfsysteme eine schnelle Reaktionszeit und präzise Auswurfmechanismen. Die berührungslose (levitierende) Konstruktion ermöglicht eine hohe Betriebsfrequenz von über 1200 Hz, die schnelle Öffnungs- und Schließzeit der Klappen Verluste minimiert. So entsteht ein Gesamtsystem, das Maßstäbe in Präzision und Effizienz setzt.

CALL US 24/7
24/7 für Sie erreichbar
Anrufen
TEST US 24/7
Unser Testzentrum steht für Sie bereit!
Termin buchen
CHAT US 24/7
Unser Support-Chat ist für Sie da.
Chat starten
Nach oben scrollen