Lösungen für Recycling

Optimale Trennung von Wertstoffen

Start Lösungen Recycling

Wertschöpfung durch intelligente Sortierung

Die Sortierung von Recyclingmaterial ist ein entscheidender Schritt in der modernen Kreislaufwirtschaft. Ohne eine präzise Trennung von Glas, Kunststoffen, Metallen oder Gummi wäre ein hochwertiges Recycling nicht möglich. Doch gerade die Vielfalt der Materialien stellt eine große Herausforderung dar: Verunreinigungen, Vermischungen und unterschiedliche Eigenschaften machen den Sortierprozess komplex. Moderne optische Sortiersysteme, wie sie von MEYER entwickelt werden, bieten hier Lösungen, die den Recyclingprozess effizienter, wirtschaftlicher und nachhaltiger machen.

Optimale Lösungen für Mischmaterial

Glas – Reinheit durch Farb- und Störstofftrennung

Der weltweite Glasverbrauch steigt kontinuierlich, ebenso die Vorschriften zur Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. Glasrecycling bringt ökologische Vorteile, reduziert Abfallmengen und spart Energie. Das Problem: Glasabfälle enthalten häufig Fremdstoffe wie Steine, Metalle oder Kunststoffe, die das Recycling erschweren. Moderne Sortiertechnik entfernt diese Verunreinigungen zuverlässig und sorgt für eine hohe Reinheit.
Ein weiterer Schritt ist die Farbtrennung: Grünes, braunes oder klares Glas können gezielt getrennt werden, um wieder für hochwertige Glasprodukte mit spezifischen Anforderungen eingesetzt zu werden.

Gummi – schwierige Trennung von Mischmaterialien

Bei Gummiabfällen entsteht die größte Herausforderung durch die Vielfalt an Sorten: Natürlicher Kautschuk, Neopren oder vulkanisierter Gummi unterscheiden sich stark in ihrer Zusammensetzung. Hinzu kommen Anhaftungen von Metallen oder Kunststoffen, die präzise aussortiert werden müssen.
Optische Sortiersysteme erkennen diese Unterschiede und trennen Gummi zuverlässig von Fremdstoffen. Recycelter Gummi kann danach in der Reifenproduktion, für Bodenbeläge oder in der Bauindustrie wiederverwendet werden.

HDPE – präzise Erkennung von Polymeren

Hochdichtes Polyethylen (HDPE) ist ein zentraler Rohstoff im Kunststoffrecycling. Problematisch ist, dass HDPE in komplexen Abfallströmen oft mit anderen Kunststoffen wie PET oder PVC vermischt ist. Nur durch optische Sensortechnologie und Infrarotkameras können die Polymere sicher erkannt und getrennt werden.
Die saubere Separation steigert die Wirtschaftlichkeit des Recyclings, da hochwertiges HDPE auf dem Markt hohe Nachfrage genießt.

Metalle – Wertstoffe mit Sortieraufwand

Metalle sind ein besonders wertvolles Recyclingmaterial. Doch Kabel, Produktionsreste oder gemischte Legierungen erschweren die Trennung. Moderne optische Sortiermaschinen identifizieren Materialien wie Kupfer, Messing, Aluminium oder Edelstahl präzise und trennen diese voneinander.
So können mehrere Tonnen Eingangsmaterial pro Stunde verarbeitet und Materialverluste minimiert werden – ein entscheidender Vorteil in der Metallrückgewinnung.

PET – Reinheit für die Lebensmittelindustrie

PET ist vor allem in der Verpackungs- und Getränkeindustrie unverzichtbar. Das Recycling erfordert jedoch höchste Reinheit, da PET häufig mit anderen Kunststoffen wie PVC oder PP verunreinigt ist.
MEYER-Sortiersysteme nutzen Farb- und Polymersensorik, um PET-Flakes präzise zu trennen. So wird ein recyceltes Material gewonnen, das wieder für neue Flaschen oder Verpackungen eingesetzt werden kann – ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Kunststoff allgemein – Vielfalt und Flexibilität

Kunststoffe sind ein besonders heterogenes Material. Ob PET, PVC, HDPE oder Polycarbonat – jede Sorte hat eigene Eigenschaften, die beim Recycling berücksichtigt werden müssen. Optische Sortiermaschinen von MEYER ermöglichen sowohl Farbtrennung als auch Polymersortierung.
Das Ergebnis: saubere Granulate, Flakes oder Mahlgüter, die erneut in der Industrie eingesetzt werden können.

Vorteile der modernen Sortiertechnik

  • Höherer Produktwert: Sauber getrennte Materialien erzielen bessere Marktpreise.

  • Vielfalt und Flexibilität: Systeme können für Glas, Kunststoff, Metall und mehr eingesetzt werden.

  • Abfallreduktion: Nur tatsächlich unverwertbare Materialien werden entfernt.

  • Datenerfassung und Analyse: Moderne Systeme liefern Informationen zu Reinheit und Zusammensetzung.

  • Umweltschutz: Weniger Deponiemüll, geringere CO₂-Emissionen, Ressourcenschonung.

  • Produktsicherheit: Fremdstoffe werden zuverlässig entfernt – für sichere Weiterverarbeitung. 

Die Sortierung von Recyclingmaterial ist weit mehr als ein technischer Zwischenschritt – sie ist der Schlüssel zu einem funktionierenden Kreislaufsystem. Je genauer Glas, Gummi, Metalle und Kunststoffe voneinander getrennt werden, desto hochwertiger sind die Endprodukte.
Dank innovativer optischer Technologien wird Recycling nicht nur effizienter, sondern auch wirtschaftlich attraktiver. Damit leisten moderne Sortiersysteme einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Abfall, zur Schonung von Ressourcen und zur nachhaltigen Gestaltung der Industrie.

Nach oben scrollen