Qualität ohne Kompromisse
Nussverarbeiter mit dem CI3 Nuts setzt neue Standards
Sortierung von MEYER für Lebensmittel
Branche: Lebensmittelverarbeitung (Nüsse & Trockenfrüchte)
Kunde: Großer Nussverarbeiter, Süddeutschland
Technologie: Modell CI3 Nuts
Herausforderung
Die Lebensmittelindustrie steht unter enormem Druck. Verbraucher und Handelspartner erwarten höchste Qualität, absolute Produktsicherheit und nachhaltige Herstellungsprozesse. Für einen führenden Nussverarbeiter in Süddeutschland war dies ein entscheidender Faktor. Das Unternehmen verarbeitet jährlich mehrere tausend Tonnen Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse und Cashews für den europäischen Markt und beliefert sowohl den Einzelhandel als auch die weiterverarbeitende Industrie.
Das Ziel war klar: Premiumqualität in jeder Lieferung. Doch in der Praxis traten regelmäßig Probleme auf. Trotz bestehender Sortiertechnologien fanden immer wieder Fremdkörper wie Schalenreste, Steinchen oder Holzsplitter den Weg in die Endprodukte. Hinzu kamen verfärbte oder schimmelbefallene Nüsse, die die makellose Optik der Charge beeinträchtigten.
Die Herausforderung bestand darin, die Qualitätssicherung auf ein neues Niveau zu heben – ohne dabei den Produktionsdurchsatz zu verringern oder die Kosten ins Unermessliche steigen zu lassen.
Problematik
Die bisherigen Sortiermethoden stießen zunehmend an ihre Grenzen. Manuelle Sichtkontrollen waren zu zeitaufwendig und fehleranfällig, während ältere optische Systeme Defekte oft nicht zuverlässig erkannten.
Die wichtigsten Probleme:
Fremdkörper im Endprodukt: Selbst kleine Partikel stellten ein Risiko für Gesundheit und Produkthaftung dar.
Uneinheitliche Qualität: Verfärbungen oder Insektenschäden führten zu Reklamationen und Imageverlust.
Hoher Personalaufwand: Mitarbeiter mussten Nachsortierungen durchführen, was teuer und ineffizient war.
Fehlende Skalierbarkeit: Mit steigenden Produktionsmengen wuchs das Risiko, dass Qualitätsstandards nicht eingehalten werden konnten.
Die Folgen waren spürbar: steigende Rücksendungen, vermehrte interne Ausschussmengen und das Risiko schwerwiegender Produktrückrufe. Für ein Unternehmen, das sich klar im Premiumsegment positioniert hatte, war dies ein nicht tragbarer Zustand.
Lösung von MEYER
Die Verantwortlichen entschieden sich für eine enge Zusammenarbeit mit Meyer, einem führenden Anbieter modernster Sortiertechnologien. Nach einer Analyse der Produktionslinien fiel die Wahl auf das Modell CI3 Nuts, einen Hochleistungs-Farbsortierer, der speziell für Nüsse und Trockenfrüchte entwickelt wurde.
Das Besondere am CI3 Nuts:
Multispektralsensoren: Erkennen selbst subtile Unterschiede in Farbe, Textur und Struktur – auch jenseits des sichtbaren Spektrums.
VisionCore AI: Eine Deep-Learning-Technologie, die Defekte wie Schimmel, Insektenbefall oder feine Risse automatisch klassifiziert.
Präzise Auswurfdüsen: Entfernen unerwünschte Nüsse punktgenau, ohne die Durchsatzgeschwindigkeit zu beeinträchtigen.
Flexible Anpassbarkeit: Das System lässt sich auf verschiedene Nussarten und Qualitätsstufen einstellen.
Digitaler Fernzugriff: Für Echtzeit-Überwachung, Wartung und kontinuierliche Optimierung.
Meyer konfigurierte die Maschine exakt auf die Anforderungen des süddeutschen Nussverarbeiters. Parallel dazu erhielten die Mitarbeiter Schulungen, sodass sie die Technologie von Beginn an optimal nutzen konnten. Die Integration in die bestehende Produktionslinie verlief reibungslos, und innerhalb weniger Wochen war der Sortierer vollständig im Betrieb.
Ergebnis
Die Einführung des CI3 Nuts führte zu einer Transformation der Produktionsqualität.
Maximale Reinheit
Die Reinheit des Endprodukts erreichte nach der Implementierung 99,9 %. Fremdkörper wie Schalenreste, Steine oder Holzsplitter wurden zuverlässig entfernt.Weniger Ausschuss, mehr Ertrag
Durch die präzise Erkennung defekter Nüsse sank die Ausschussquote erheblich. Gleichzeitig konnten mehr Nüsse als verkaufsfähig eingestuft werden – ein messbarer wirtschaftlicher Vorteil.Steigerung des Durchsatzes
Die Produktionsgeschwindigkeit erhöhte sich um rund 25 %, da manuelle Nachsortierungen fast vollständig entfielen.Risikominimierung
Seit der Einführung des CI3 Nuts gab es keinen einzigen Produktrückruf mehr aufgrund von Fremdkörpern oder Qualitätsmängeln. Das Risiko teurer Haftungsfälle wurde drastisch gesenkt.Schneller ROI
Die Investition amortisierte sich innerhalb von 14 Monaten – schneller als ursprünglich kalkuliert.Stärkung der Marktposition
Dank der konstant hohen Qualität konnte das Unternehmen neue Märkte erschließen und sein Premium-Image festigen.
Kundenmeinung
Der Leiter Qualitätssicherung und Produktion bringt es auf den Punkt:
„Die Qualität und Reinheit unserer Nüsse hat sich seit der Installation des Meyer Sortierers dramatisch verbessert. Unsere Kunden sind begeistert, und wir können uns voll und ganz auf unsere Premium-Positionierung verlassen. Die Technologie ist phänomenal, der Service ebenso.“
Auch die Geschäftsführung zeigt sich überzeugt:
„Für uns war der CI3 Nuts die beste Investition der letzten Jahre. Wir können nicht nur unsere Qualitätsversprechen einhalten, sondern haben gleichzeitig unsere Kostenstruktur verbessert. Besonders schätzen wir die Zuverlässigkeit und Flexibilität der Anlage. Damit sind wir bestens für die Zukunft gerüstet.“
Fazit
Die Case Study zeigt eindrücklich, wie moderne Sortiertechnologie der Lebensmittelindustrie entscheidende Vorteile verschafft. Der CI3 Nuts von Meyer hat dem süddeutschen Nussverarbeiter ermöglicht, gleich mehrere Ziele gleichzeitig zu erreichen: maximale Produktsicherheit, höhere Effizienz, reduzierte Kosten und eine deutliche Stärkung der Marktposition.
Für ein Unternehmen, das sich klar im Premiumsegment bewegt, war die Investition nicht nur eine technische Entscheidung, sondern eine strategische Weichenstellung. Die Kombination aus VisionCore AI, Multispektralsensorik und präziser Auswurfsteuerung setzt neue Maßstäbe für Qualitätssicherung in der Verarbeitung von Nüssen und Trockenfrüchten.
Damit wird deutlich: In einer Branche, in der Qualität über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, kann innovative Technologie den entscheidenden Unterschied machen – heute und in Zukunft.