Allgemeine Informtionen
Wie sieht der Prozess der Auswahl eines optischen Sortierers aus?
Der Auswahlprozess für optische Sortierlösungen beginnt mit der Kontaktaufnahme mit unserem Vertreter. Basierend auf dem Materialtyp und den bereitgestellten Informationen hilft unser Vertriebsteam Ihnen bei der Vorbereitung einer Materialprobe, die an unser Testzentrum gesendet wird. Anschließend entwickelt das MEYER-Serviceteam maßgeschneiderte Sortierlösungen für Ihre Anforderungen, und Sie werden eingeladen, den Testprozess persönlich zu erleben. So können Sie die Ergebnisse Ihrer Probe bewerten und individuelle Lösungen mit unserem Vertriebsmitarbeiter besprechen.
Welche Branchen können von optischen Sortierlösungen profitieren?
Optische Sortierlösungen sind äußerst vielseitig und können in zahlreichen Branchen Vorteile bieten. Dazu gehören:
- Lebensmittelindustrie: Gewährleistung der Qualität und Sicherheit von Produkten wie Obst, Gemüse, Getreide, Nüssen oder Samen durch die Entfernung von Fremdkörpern und fehlerhaften Elementen.
- Recycling und Abfallmanagement: Sortierung von wiederverwertbaren Materialien wie Kunststoffe, Metalle, Glas und Gummi zur effizienten Weiterverarbeitung.
- Landwirtschaft: Sortierung von Saatgut, Getreide, Hülsenfrüchten und anderen landwirtschaftlichen Produkten entsprechend den Qualitätsanforderungen.
Optische Sortierer steigern die Effizienz, reduzieren Abfälle und gewährleisten eine gleichbleibend hohe Produktqualität. Daher sind sie in Branchen, in denen Präzision und Qualitätskontrolle entscheidend sind, unverzichtbar.
Welche Materialarten können mit MEYER-Sortierern sortiert werden?
Eine Liste der Materialien, die mit Meyer-Sortierern verarbeitet werden können, finden Sie im Abschnitt Lösungen > Materialien. Falls Ihr Material nicht auf der Liste steht, kontaktieren Sie uns, um Ihre Anforderungen mit unserem Vertriebsmitarbeiter zu besprechen.
Materialliste:
- Kunststoffe
- PET
- PP
- HDPE
- PVC
- Metalle
- Gummi
- Glas
- Reis
- Nüsse
- Fleisch und Meeresfrüchte
- Lebensmittel in Dosen und Gläsern
- Obst und Gemüse
- Verpackte Lebensmittel
- Samen und Getreide
- Bohnen und Hülsenfrüchte
- Kaffee
- Tee
- Gewürze
Die Auswahlkriterien
Bei der Auswahl sind zwei Kriterien zu beachten. Es kommt darauf an welches Material Sie sortieren wollen und auf Ihre Ansprüche an das Ergebnis.
Was sortiert werden soll
Große Teile wie Flaschen oder Dosen – Objektsortierer
Empfindliche Waren –Bandsortierer
Sehr leichte Material –Bandsortierer
Sehr schweres Material –Bandsortierer
Kleines Material (Samen, Granulate) – Sortierer für Rutschen
Verpackte Waren, Gefrierfleisch – Röntgendetektoren
Ansprüche
Sortierung nach Farben reicht – alle Rutschen- und Bandsortierer
Sortierung nach Größe reicht – alle Rutschen- und Bandsortierer
Aussortieren von beschädigtem Material – Sortierer mit InGaAs
Erkennen verschiedener Kunststoffarten – Polymersortierer
Aufspüren von Fremdkörpern in Verpackungen – Röntgendetektoren
Aufspüren von Fremdkörpern in kompakten Material wie Holz – Röntgendetektoren